Sonntag, 22. Oktober 2023: John Schröder, Burkard Kunkel, Oliver Potratz
Eine Veranstaltungsreihe mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, an verschiedenen Orten mit unterschiedlicher Besetzung: So, 22.10.23…
Montag, 23. Oktober 2023: John Schröder, Oliver Potratz, Burkard Kunkel, Sebastian Sternal
Stadtmuseum Hofheim, Beginn: 19:30(Eintritt 15,00 €, erm. 12,00 €, Hofheim Pass 7,50 €) Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Jazz…
Donnerstag, 7. Dezember 2023: F.I.M. meets VAMH/Hamburg scene
Das Forum Improvisierter Musik ist eine Initiative zur Förderung frei improvisierter Musik in Frankfurt.
Offene Bühne für freie Improvisation
Nach dem Auftritt der „Opener group“ können im zweiten Teil des Abends interessierte Musiker:innen in verschiedenen Besetzungen improvisieren und interagieren.
Formationen+
Vom F.I.M. verpflichtete namhafte Musiker:innen improvisieren in wechselnden Besetzungen (5 Formationen) miteinander. Die Formationen ergänzen (+) eingeladene Gastmusiker:innen.
Formationen+ mit F.I.M. Frankfurt trifft…
Im Sinne der Vernetzung lädt das F.I.M. jährlich eine nationale/internationale Initiative improvisierter Musik zum musikalischen Austausch ein.
Formationen+ Tanz
Frei improvisierende Musiker:innen interagieren mit Protagonist:innen der Tanzszene, ergänzt um Gastmusiker- und Gasttänzer:innen.
Raumbespielungen
Freie musikalische Interaktion und Improvisation im öffentlichen Raum in Frankfurt. Improvisation von 11 Musiker:innen an 11 Orten mit gemeinsamer Abschluss-Gruppenimprovisation.
Samstag, 21. Oktober 2023: Jazz connects RheinMain mit John Schröder, Bob Degen, Burkard Kunkel, Christian Ramond, Oliver Potratz

Eine Veranstaltungsreihe mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, an 3 aufeinanderfolgenden Tagen und 3 verschiedenen Orten mit unterschiedlicher Besetzung:
Sa, 21.10.23 Eschborn K, Beginn 20:15
Jahnstraße 3, 65760 Eschborn, www.eschborn-k.de, Abendkasse (15,00 €)
- John Schröder - E-Gitarre, Schlagzeug
- Bob Degen - Piano
- Burkard Kunkel - Bassetthorn, Bassklarinette, Zither
- Christian Ramond - Bass
So, 22.10.23 Kulturtreff "Die Scheune" Geisenheim , Beginn 18:00
Beinstraße 11, 65366 Geisenheim, www.foerderverein-scheune.de
Karten unter Tourist Information in der Beinstraße 1 sowie Abendkasse (12,00 €, erm. 8,00 €).
- John Schröder - E-Gitarre, Schlagzeug
- Burkard Kunkel - Bassetthorn, Bassklarinette, Zither
- Oliver Potratz - Bass
Mo, 23.10.23 Stadtmuseum Hofheim, Beginn 19:30
Burgstr. 11, 65719 Hofheim, www.hofheim.de, Abendkasse (15,00 €, erm. 12,00 €, Hofheim Pass 7,50 €)
- John Schröder - E-Gitarre, Schlagzeug
- Oliver Potratz - Bass
- Burkard Kunkel - Bassetthorn, Bassklarinette, Zither
- Sebastian Sternal - Piano
Die Musiker:
John Schröder, in Frankfurt nach ersten Auftritten 1978 einst von der Presse als „Gitarren-Wunderkind“ gefeiert, ist seit dem Umzug nach Berlin 1997 einer der umtriebigsten Jazzmusiker, der auch am Schlagzeug seine Meriten hat. Nach ersten Schallplattenaufnahmen 1982 und der Arbeit im Duo mit Joe Gallivan spielte er mit Roberto di Gioia, Saxophonist Peter Weniger und dem Bassisten Marc Abrams in der Fusion-Gruppe Zuppa Romana. 1994 trat er der von Rudi Mahall und Frank Möbus 1992 gegründeten, erfolgreichen Band Der Rote Bereich bei, mit der er in zahlreichen Ländern gastierte. Für den Mitschnitt eines Konzerts auf dem Jazz Festival Montreux 2001 erhielt die Gruppe den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik (1. Quartal 2005). Daneben spielte er mit Stefan Lottermann, Achim Kaufmann und anderen Musikern der Kölner Szene. Schröder ist Mitglied von Das rosa Rauschen (mit Felix Wahnschaffe), der Norbert Scholly Group, des Fabian Gisler Quartet, Erdmann 3000, LAX und anderer Bandprojekte. Mit seinem Gitarrenschüler Kalle Kalima gründete er die Band Momentum Impakto. Er spielte mit vielen 1988), James Moody, Joe Lovano, Randy Brecker, Enrico Rava, aber auch mit Christopher Dell im Quartett und Duo.Er spielte auf den großen internationalen Jazzfestivals rund um den Globus und nahm Alben auf mit namenhaften Musikern wie u.a. Andromeda Mega Express Orchestra, Till Brönner, Kudsi Erguner, Tim Fischer, David Friedman, Gitte Haenning, Kalle Kalima, Konzerthausorchester Berlin, Rolf Kühn, Christoph Lauer, Christian Lillinger, Hans Lüdemann, Albrecht Mayer, Claudio Puntin, Radio Sinfonieorchester Berlin, Yves Robert, Eric Schaefer, Helen Schneider, Tomasz Stanko, Gebhard Ullmann, Rolando Villazon, Jiggs Whigham und vielen anderen inspirierenden Kollegen der internationalen Jazzszene.

Bob Degen, US amerikanischer Jazzpianist studierte bis 1965 an der Berklee School of Music und bei Margaret Chaloff, die unter anderem auch Herbie Hancock und Steve Kuhn unterrichtete. Nach kurzem Aufenthalt in Deutschland machte Degen 1966 beim Gulda-Wettbewerb auf sich aufmerksamund kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, wo er mit Mark Levinson und Paul Motian sowie mit der Glenn Miller-Band unter Buddy DeFranco arbeitete.
Von 1972 an spielte er wieder in Deutschland, wo er bis 1999 Mitglied des Jazz-Ensemble des Hessischen Rundfunks unter der Leitung von Albert Mangelsdorff war. In den Gruppen Voices und Springtime kam es zur langjährigen Zusammenarbeit mit den Rundfunk-Kollegen Heinz Sauer (Duo, Quartett) und Günter Lenz.
Zu weiteren Partnern zählen u. a. Dexter Gordon, Art Farmer, Lee Konitz, Attila Zoller, Leo Wright, Hans Koller, Makaya Ntshoko, Adelhard Roidinger, Zbigniew Namysłowski, Bill Stewart, Gerd Dudek, Wolfgang Engstfeld, Wolfgang Lackerschmid, Terumasa Hino, Tony Lakatos, Cameron Brown sowie Jürgen Wuchner und Janusz Stefański. Das Spiel von Bill Evans und Paul Bley haben ihn geprägt. Er erhielt 1994 den Jazzpreis des Landes Hessen.

Burkard Kunkel (Bassclarinete, Bassetthorn, Zither) kam als Siebenjähriger zur Zither und spielte diese als Kind auf Heimatabenden im bayerischen Spessart für Kurgäste. Irgendwann sperrte er die Zither 18 Jahre lang in den Schrank, hörte und spielte Rock, Funk und dann auch Jazz. Als Medizinstudent kam er 1991 nach Frankfurt und erhielt 1996 als Bassklarinettist das Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt. Er gibt neben seiner Arbeit als Kinder- und Jugendpsychiater der zeitgenössischen Jazzszene immer wieder neue Impulse, lässt auch seit 2002 Mozarts „Lieblingsinstrument“, das Bassetthorn, und neben der Bassklarinette auch die Zither aus seiner Kindheit in neuem Gewand erklingen.
Mit Christian Ramond und John Schröder spielte er von 1997-2004 in der legendären Frankfurter Band Atlantic Auge. Mit Oliver Potratz und John Schröder spielte er von 2003 -2004 im Trio Gulliver. Nach 20 Jahren treffen die „Cats“ nun aufeinander.

Christian Ramond, geb.1961 in Bonn, lebt in Köln und arbeitete in der Vergangenheit u.a. mit Joe Pass, Lee Konitz, Dave Liebman, Kenny Wheeler, Charlie Mariano, Thomas Stanko, Albert Mangelsdorf, Doug Rainey, Randy Brecker, Don Friedman, Philippe Catherine, Keith Copeland, HR Bigband.
Konzerte und Tourneen führten ihn u.a. nach USA, Kanada, Mexico, Brasilien, Argentinien, Bolivien, Japan, China, Australien, Indien, Syrien, Türkei, Ägypten, Sudan, Südafrika und europäisches Ausland. Dabei spielte er auf wichtigen Festivals wie z.B. Montreal, Vancouver, San Francisco, Buenos Aires, Montevideo, La Paz, Mexico City, Belo Horizonte, Sydney, Yokohama, Nanjing, New Delhi, Chennai, Vilnius, Amsterdam, Prag, Varna, Bukarest, Moers, Leverkusen, Frankfurt, Leipzig, Jazz Baltica, Ellmau. Christian Ramond ist auf knapp 100 CD‘s zu hören und in vielen musikalischen Zusammenhängen im Bereich Jazz / zeitgenössische Musik tätig.
Aktuelle Besetzungen sind DRA, Eastern Flowers, Theo Jörgensmann Quartett, Bassmasse13, Jens Düppe Quartett, Engstfeld/Weiss Quartett.

Oliver Potratz wurde 1973 in Hamburg geboren. Zunächst begann er seine Musikerlaufbahn als Geiger und E-Bassist. Erst mit zwanzig Jahren wechselte er zum Kontrabass. Nur ein Jahr später nahm er das klassische Kontrabass-Studium in Berlin bei Prof. Michael Wolf auf, welches er mit der Auszeichnung „sehr gut“ absolvierte. Danach schloss er ein Jazzstudium an der U.d.K. Berlin an und beendete dieses mit dem Master of Arts in Jazzkomposition (summa cum laude) bei Greg Cohen am Jazzinstitut Berlin. Konzertreisen mit verschiedensten Ensembles und als Solist zeitgenössischer Musik brachten ihn seither in über 60 Länder auf fünf Kontinenten. 2016 war er Projektleiter des deutsch-afghanischen Musikprojekts ,SAFAR‘ der HfM Franz Liszt in Weimar mit Konzertprojekten in Afghanistan und Deutschland. Er gewann verschiedene Preise, u.a. den Neuen Deutschen Jazzpreis 2008, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik im Frühjahr 2020, zwei Auszeichnungen mit dem Deutschen Jazzpreis 2021 und gewann mit der Band Shake Stew den größten österreichischen Musikpreis, den Amadeus 2023. Er war Stipendiat der Jehudi Menuhin Stiftung und erhielt mehrere Förderstipendien des Berliner Senats.
Oliver Potratz ist als Sideman, Kollektivmitglied, Bandleader und Produzent auf über 70 CD-Produktionen zu hören und schrieb Musik für Radioproduktionen und Hörspiele, sowie fürs Fernsehen, so erst kürzlich für die Erfolgsserie Babylon Berlin. Zur Zeit ist er neben seiner international erfolgreichen Bandarbeit musikalischer Leiter bei Tim Fischer. Er spielte auf den großen internationalen Jazzfestivals rund um den Globus und nahm Alben auf mit namenhaften Musikern wie u.a. Andromeda Mega Express Orchestra, Till Brönner, Kudsi Erguner, Tim Fischer, David Friedman, Gitte Haenning, Kalle Kalima, Konzerthausorchester Berlin, Rolf Kühn, Christoph Lauer, Christian Lillinger, Hans Lüdemann, Albrecht Mayer, Claudio Puntin, Radio Sinfonieorchester Berlin, Yves Robert, Eric Schaefer, Helen Schneider, Tomasz Stanko, Gebhard Ullmann, Rolando Villazon, Jiggs Whigham und vielen anderen inspirierenden Kollegen der internationalen Jazzszene.

Sebastian Sternal, geb. 1983, hat mit Jazzgrößen wie Dee Dee Bridgewater, David Binney oder John Riley zusammengearbeitet; Konzertreisen führten ihn bereits in die USA, nach Namibia, Südafrika, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Bulgarien und Albanien.
Sein Projekt „Sternal Symphonic Society“ (Traumton Records) vereint herausragende junge Musiker aus Jazz und Klassik in einer 11-köpfigen „symphonischen Combo“ und wurde vielfach preisgekrönt. 2017 erschien sein von Publikum und Fachwelt gleichermaßen gefeiertes Trio-Album „Home“ mit Larry Grenadier und Jonas Burgwinkel: „Früher Anwärter auf das Album des Jahres“ (Jazzthing) -„intensives Meisterwerk“ (Stereoplay).
Sternal lehrt als Professor für Jazzklavier und -Ensemble an der Hochschule für Musik Mainz und leitet die Abteilung für Jazz und Populäre Musik. Dank eines Fellowships des Gutenberg Forschungskollegs gründete er 2021 das Exzellenzprojekt „Jazz Campus Mainz“.
Er erhielt zahlreiche Preise und Stipendien: ECHO Jazz (2018, 2016, 2013); Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2015; Neuer Deutscher Jazzpreis 2014; WDR Jazzpreis 2007 (Köln); Concours piano jazz Martial Solal 2010 (Paris); Studienstiftung des deutschen Volkes; Studium Jazzklavier und –Komposition in Köln und Paris, u.a. bei Hubert Nuss, Joachim Ullrich, Hervé Sellin und John Taylor; langjähriges Mitglied und Dozent im Bundesjazzorchester (Peter Herbolzheimer).

Immer auf dem Laufenden: bitte tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bülent Ates, Christoph Aupperle, Thomas Bachmann, Savas Bayrak, Isabelle Bodenseh, Michael Bossong, Paul Cannon, Nico Chientaroli, Tony Clark, Max Clouth, Elisabeth Coudoux, Marcel Daemgen, Marlies Debacker, Matthias TC Debus, Bob Degen, Christopher Dell, Erwin Ditzner, Nigel Edwards, Peter Feil(†), Jörg Fischer, Fe Fritschi, Valentin Garvie, Bernhard Gehrke, Martin Götte, Igor Grabez, Sebastian Gramss, Frank Gratkowski, Gerhard Gschlößl, Daniel Guggenheim, Fred Guntermann, Fabian Habicht, Peter Hanson, Alfred 23 Harth, Ruben Hausmann, Shay Hazan, Nicola Hein, Frederich Helbing, Christopher Herrmann, Oscar Jan Hoogland, Carl Ludwig Hübsch, Lutz Jahnke, Salim Javaid, Wilbert de Joode, Willi Kappich, Aki Kitajima, Naoko Kikuchi, Peter Klohmann, Stefan Kohmann, Athina Kontou, Burkard Kunkel, Christof Lauer, Lömsch Lehmann, Martin Lejeune, Christian Lillinger, Abril Lukac (Tanz), Andrea Maria Maeder (Tanz), Rudi Mahall, Dominik Mahnig, Dirk Marwedel, Annick Moerman, Michael Moore, Puschan Mousavi Malvani, Nikolai Muck, Matthias Muche, Ali Neander, Andreas Neubauer, Etienne Nillesen, Uwe Oberg, Richard Oberscheven (Tanz), Eric Plandé, Emma Rasmussen (Tanz), Ada Rave, Ulrich Raupach, Wolfgang Reimers, Vitold Rek, Jan Roder, Isabel Rößler, Chris Rücker, Eric Ruffing, Olaf Rupp, Silvia Sauer, Heinz Sauer, Angelika Sheridan, Uli Schiffelholz, Wolfgang Schliemann, Sue Schlotte, Martin "Schmiddi" Schmidt, Daniel Schmitz, Britta Schönbrunn (Tanz), Matthias Schubert, John Schröder, Ulrike Schwarz, Aleksandra M. Ścibor Infinity (Tanz), Dennis Sekretarev, Aleksandar Skoric, Jasper Stadhouders, Mieko Suzuki, Peter Stock, Tassos Tataroglu, Ziv Taubenfeld, Christof Thewes, Jan-Filip Tupa, Luise Volkmann, Marta Warelis, Rainer Weber, Ingo Weiß, Uschi Wentzell, Bastian Weinig, Jürgen Werner, Jonas Westergaard, Katharina Wiedenhofer (Tanz), Georg Wolf, Jürgen Wuchner(†), Eva Zöllner, Kathrin Zurborg